Das Gestrick sieht ein bisschen so aus wie das Fell eines Yetis und es hält auch genauso warm – deswegen „Yetica“, der Yeti-Cardigan 🙂
Das Garn ist die Danubio von Studio Yarn, eine Firma, die im vergangenen Jahr neu auf den Markt gegangen ist und offenbar leider auch schon wieder verschwunden ist – zumindest finde ich nur eine einzige Bezugsquelle im Internet und auf der Website hat sich seit Ewigkeiten nichts mehr getan.
Die Danubio besteht aus 76% Wolle und 24% Polyamid, hat eine LL von 110 m auf 50 g und ist voluminös versponnen, mit einer angerauhten, ganz leicht filzigen Optik. Ich habe sie mit 4,5er Nadeln und 19 M auf 10 cm verarbeitet, was schon ein ziemlich dichtes Gestrick ergibt, vor allem, weil sie nach dem Waschen auch noch etwas aufgeflauscht ist. Man kann sicherlich auch noch bis 5,5 mm, vieleicht sogar 6 mm Nadeln hochgehen, also ungefähr 15 – 16 M auf 10 cm in glatt rechts.
Die Farbe ist hellgrau, ganz leicht meliert und mit einem minimalen Hauch von beige.
Das Garn ist -wie die Firma verspricht- wirklich sparsam im Verbrauch. Ich habe tatsächlich nur knapp 450 g für Gr. 44 benötigt und wenn man das Gestrick lockerer macht, spart man bestimmt noch ein oder sogar zwei Knäuel.
Verstricken lässt es sich sehr angenehm, bloß zurückstricken oder ribbeln ist ziemlich nervig, weil sich die Fasern verhaken und man manchmal schon ziemlich gewaltsam vorgehen muss, um die Maschen wieder voneinander zu lösen. Allerdings nimmt es einem auch brutales Ribbeln nicht übel, ich habe ein Stück dreimal geribbelt und man sieht trotzdem keinen Unterschied zum frisch verstrickten Garn.
Das Gestrick fühlt sich schön weich und flauschig an, ist aber im Gesicht und am Hals doch minimal kratzig. Ich habe damit kein Problem, aber wer in der Beziehung empfindlich ist, wird es vermutlich nicht auf der bloßen Haut tragen können.
Die Jacke habe ich ohne Anleitung einfach drauflos gestrickt, mir war gerade so nach gehirnentspanntem Stricken zumute 🙂 So ist sie sehr schlicht, beinahe schon langweilig geworden, passt aber dafür zu allem, vor allem zu meinen geliebten Jeans.
Eigentlich sollte sie noch einen Schalkragen in Vollpatent bekommen, aber das hat mir dann doch nicht so recht gefallen und hätte sie wahrscheinlich auch zu voluminös wirken lassen. So gab es schließlich eine ganz simple Blende, aber dafür passen die Knöpfe wie Arsch auf Eimer, finde ich:
Premieregetragen habe ich sie diese Woche auch schon, aber dafür muss es doch noch kälter werden – ich musste sie im Büro ständig an- und ausziehen, weil mir zu warm war. Aber im tiefsten Winter spart sie sicherlich eine Menge Heizkosten 😉
Prima! Ein richtiger Brot mit Butter-Cardigan!
Hallo Tina!
Deine Jacke gefällt mir sehr gut – diese schlichten Teile haben den Vorteil, dass sie wirklich immer und überall dazu passen – mit dieser Farbe so wie so; und die Knöpfe – wie Du schon gesagt hast – wie A.aufE. 😀
lg Sissi
p.s. hast Du die tatsächlich in der Maschine gewaschen?
Ja, ich wasche alles in der Maschine. Tatsächlich ist sie dadurch minimal geschrumpft und einen Hauch angefilzt, das ist mir aber auch erst nach dem Schreiben des Beitrages aufgefallen, als ich sie angezogen habe. Sie passt aber immer noch prima. Trotzdem ungewöhnlich, das ist mir bisher noch nie passiert, selbst bei ganz empfindlichen Garnen nicht.
Vielen Dank für Deine Antwort – nehme an, dass Du Alpaka auch schon in die Maschine gesteckt hast – das wär‘ nämlich jetzt bei mir fällig; dann werde ich mich auch mal trauen….
lg Sissi
einfach toll die Jacke und es stimmt die Knöpfe passen wirklich wie arsch auf eimer :D. LG bjmonitas
so schön und die knöpfe passen wie dafür gemacht
Eine wunderschöne Jacke, richtig zum Reinkuscheln und wie du sagst, sieht sie bestimmt fantastisch zu Jeans aus. Ein wahres Dreamteam.
Liebe Grüße!
Ich weiß, du hast Aversionen gegen Drops. Wer aber kein Problem mit der Firma hat (ich kaufe regelmäßig Dropsgarne) und Interesse am vorgestellten Garn hat, das wohl irgendwie verschwunden ist – Drops hat etwas Ähnliches: Cloud bzw Air: http://www.garnstudio.com/yarn.php?id=105&cid=9
Moin,
diese Jacke ist einfach zeitlos, sicherlich leicht langweilig im Muster, aber dafür passt sie immer, auch noch in 10 Jahren, wenn wieder andere Dinge modern sind. Und zu Jeans optimal!!
Als ich die Jacke eben gesehen hatte, dachte ich auch gleich, anziehen, reinkuscheln-perfekt!
ICh werde gleich mal nach diesem Garn stöbern, das vorgestellte Drops-Garn ist leider nicht mein Fall, weil das Alpaka ist. Da ich sehr empfindlich bin, kann ich solche Garn nur sehr sehr selten kaufen.
Und wie Tina hier schon schrieb, könnte es bei dem von ihr vorgstellten Garn ähnlich sein. Aber für ne Jacke wäre es ein Versuch.
Wo und wann hattest du denn das Garn erworben?
Beste Grüße und einen schönen Sonntag—hier in Hamburg könnte es ein schöner kalter Tag werden. Noch sieht es so aus, dass die Sonne scheinen wird.
Doris
ich habe nun bei dem Versand(Ruth Kindla) geschaut. Es gibt ja einige Qualitäten der Firma. Was ich nur sehr schade finde—oder bin ich zu blöd??–, dass man die einzelnen Garne und Farben beim Anklicken nicht vergrößern kann. Somit finde ich eine Farb-und Qualitätsauswahl nicht gerade einfach.
Denn ich habe gesehen, es gibt auch Wolle/Baumwolle Mischungen, sowas gefällt mir immer sehr 🙂
Vielleicht hat Ruth Kindla auch die alleinigen Rechte für den Verkauf. Denn es wird wirklich nichts über die Firma im Netz preis gegeben.Seltsam. Somit ist unbekannt, wo der Sitz der Firma ist. Schade. ðŸ™
ich war mal so dreist, habe dem Unternehmen eine Email geschrieben. Mal schauen, ob ich eine Antwort erhalten werde.
Denn mal eben in Richtung Stuttgart zu fahren, ist von HH aus etwas weit 😉
Liebe Tina,
eine schöne, klassische Jacke – gefällt mir sehr!
Liebe Grüße, Monika
Soviel ich weiß wird das Garn mit der neusten Spinntechnologie in Ebersbach/Fils hergestellt. Mit den Leuten von Studio yarn hatte ich letztes Jahr mal Kontakt.
Salach ist 20 km weiter und für mich wesentlich attraktiver (Werksverkauf Rowan etc)
Hier liegt der erste zarte Schnee – da scheint mir diese kuschelige Jacke grad zur rechten Zeit fertig zu sein! Mir gefällt die schlichte Eleganz.
Liebe Tina,
da hast Du Dir ja eine supertolle Jacke gestrickt. Was würde ich drum geben, auch einfach drauflos zustricken, aber ohne Anleitung geht bei mir da leider nichts.
Vielleicht sollte ich doch einfach mal drauflos stricken
Ich weiß immer net, ob das Garn reicht und wie ich die Ärmel- und Halsausschnittabnahmen machen muss.
LG MelanieP
Moin zusammen,
die Jacke gefällt mir gut, gerade wegen ihrer Schlichtheit. Manchmal braucht man eben ein Projekt aus der Abteilung „Mindless Knitting“. Aber ich vermisse die Taschen. Oder verstecken die sich in der Seitennaht?
Die Knöpfe sind echt der Hammer, Tina! Verrätst Du uns vielleicht die Bezugsquelle?
LG Sabine
Taschen hat die Jacke nicht – das wäre durch den Taschenbeutel auch zu dick geworden. Ich hab‘ dafür ja Hosentaschen 🙂
Die Knöpfe waren mal in einem Konvolut (Ebay) dabei. Im Prinzip sind das ganz billige Plastikknöpfe, aber sie sehen trotzdem gut aus.
Ich nenne solche Jacken: „passt-zu-allem-Jacke“. Sie passen nicht nur zu Jeans, sondern zu allen Farben. Heute gab es eine 3-stündige Matinee auf SWR 2, die sich nur um die Farbe grau drehte: Frauen, die grau tragen, sagt man Intelligenz, einen gewissen Reichtum und Führungsqualitäten nach!
Ich mag sehr gerne Muster, die „nur“ mit rechten und linken Maschen funktionieren. Die Vielfalt ist groß und trotzdem sind sie meistens „mindless“.
Tina,
sag mal, wie machst du das denn, wenn du ein Modell einfach so im Kopf entwirfst und dann daruf los strickst. Hier wurde es schon erwähnt, wie berechnest du das, dass du das Gefühl hast, dass das Garn reichen wird?
Also ich wage mich nur schwer daran, sowas zu entwickeln. Ich brauche immer Vergleichsmöglichkeiten. Ansonsten wähle ich bei Unsicherheit ein anderes Garn, wovon ich mehr an Knäulen hier liegen habe.
Doris
Normalerweise orientiere ich mich an anderen Oberteilen, die ich schon mit dem gleichen oder einem ähnlichen Garn gestrickt habe.
Und ich kaufe immer mindestens ein bis zwei Knäuel mehr ein, als ich vermutlich brauchen werde.
Man könnte das natürlich auch genau berechnen, indem man eine Maschenprobe strickt, diese ausmisst und wiegt, hochrechnet, wieviel cm² man mit einem Knäuel stricken kann, dann anhand der Schnittzeichnung die cm² des geplanten Projekts berechnet und das eine durch das andere Ergebnis teilt, aber das ist mir viel zu umständlich 😉
Danke Tina für die Antwort.
Ich habe mittlerweile auch immer einen gestrickten Pulli, den ich als Maß nehme. Trotzdem….Hochachtung, dass es bei dir wohl (fast) immer klappt 🙂
Das Jäckchen sieht ja wirklich sehr kuschelig aus, da kann der Winter ja kommen (hier zeigt er sich gerade mit ganz leichtem Schneegeriesel). Solche schlichten Jacken kann man immer brauchen.
LG
Ingrid
Hallo zusammen – auf der Seite von Studio Yarn ist doch ein Impressum mit allen Kontaktangaben. Also ist der Sitz der Firma ja kein Geheimnis. Mehr weiß ich allerdings auch nicht. Solche Garne wären für mein Wollgeschäft auch interessant; ich werde mal versuche, Kontakt aufzunehmen.
Die Knöpfe sind toll!!
Ich finde die Jacke nicht langweilig – einfach klassisch. Passt halt zu vielem.
Schön, dass du virtuell wieder am Start bist!
Ich habe Studio Yarn mal angeschrieben und ich habe einige Tage später eine Antwort erhalten.
Ich habe als PDF- Datei deren Wollqualitäten,mit den unterschiedlichen Farben, aufgezeigt bekommen.
Leider hat der Inhaber mir keine Möglichkeit genannt, wo man diese Garne kaufen könnte. Ich denke, dass man sie auch direkt bei denen bestellen kann.
Dann schrieb er noch, dass sie für Austermann das Garn Delgada und für MyBoshi hergstellte hatten.
Somit gibt es dasUnternehmen noch, nur leider nicht im großen Stil.
SChönen Nachmittag wünscht euch Doris
Es gibt die Firma noch, sie firmiert jetzt nur unter „Made in Germany“ unter dem Mäntelchen der myboshi-Macher H&W, wie ich vergangenes Wochenende auf der #hhcologne gesehen habe.